
We are implementing some adjustments
We are implementing some adjustments
Erfahren Sie mehr über KOKOJOO anhand unserer häufig gestellten Fragen! Kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen
kokojoo ist ein Kakaofrucht Erfrischungsgetränk aus Basis von Kakaobohnenschalen und Kakaofruchtsaft KOKOJOO (Groß geschrieben) ist die Dach-Marke. Mehr Infos finden Sie hier.
KOKOJOO hat es geschafft, drei Trendthemen glaubhaft zu bedienen: Fairer Handel, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Mehr Info hier.
Erfinder des Kakaofrucht Erfrischungsgetränkes kokojoo ist Dayog, Schwarzer Unternehmer und Politikwissenschaftler. Mehr Info hier.
kokojoo original ist ein Kakaofrucht Erfrischungsgetränk auf Basis von Kakaobohnenschalen. Es kann auch als Kakaolimonade bezeichnet werden. Mehr Info hier
kokojoo energize ist ein Energy spendendes Kakaofrucht Erfrischungsgetränk auf Basis von Kakaobohnenschalen. Es kann auch als Kakaolimonade oder natürlicher Wachmacher bezeichnet werden. Mehr Info hier.
Ein Kakaofrucht Erfrischungsgetränk aus Kakaoschalen ist ein Kakaofrucht Getränk, bei dem Kakaoschalen die Hauptzutat sind.
Ein Kakaofrucht Getränk ist ein Getränk auf Basis der Bestandteile der Kakaofrucht. Ein Kakaofrucht Getränk kann also sein: ein Kakaofrucht Erfrischungsgetränk mit oder ohne Kohlensäure, ein Kakaofrucht Saft, ein Kakaofrucht Konzentrat, ein Kakaoschalentee Konzentrat, ein Kakaoschalen Getränk, ein Kakaobohnenschalen Erfrischungsgetränk oder ein Kakaofrucht Energy Drink – Hauptsache das Getränk wird aus Teilen der Kakaofrucht hergestellt.
Ein Kakaofrucht Erfrischungsgetränk ist ein Kakaofrucht Getränk, also ein Getränk auf Basis der Kakaofrucht.
Zieht man die Leitsätzen für Erfrischungsgetränke des Deutschen Lebensmittelbuchs zu Rate lassen sich Erfrischungsgetränke als solche definieren,
Wir definieren demnach Kakaofrucht Erfrischungsgetränke als kohlensäurehaltige Getränke auf Basis der Kakaofrucht. Dabei ist es entbehrlich, welcher Teil der Kakaofrucht die Hauptzutat darstellt. Unsere Kakaofrucht Erfrischungsgetränke haben Kakaobohnenschalen als Hauptzutat und werden noch teilweise gesüßt mit Kakaofruchtsaft.
Die Kakaofrucht Erfrischungsgetränke von KOKOJOO schmecken grundsätzlich ganz anders. Der Geschmack ist unverkennbar neu. Er erinnert an der Nase leicht an Schokolade. Im Abgang bekommt man auch den leichten Kakaogeschmack zu spüren. Die Betonung liegt hier auf leicht. Mehr erfährst Du hier.
Our current partner farmers in Ivory Coast follow organic approaches. However, until now they have lacked the means to go through the expensive organic certification process. We now accompany them in this process. Seeing that all other ingredients of our drinks are organic, it is only a question of months until we can complete the certification of our products.
Die Kakaofrucht besteht aus einer Kakaoschale (äußeren Schale), aus einem Strunk, aus Kakaofruchtfleisch, Kakaobohnenschalen und Kakaokernen. All diese Teile sind verwertbar. In der EU wurden jedoch bis 2018 meisten lediglich die Kakaokernen oder Kakaosamen benutzt für die Herstellung von Schokolade oder schokoladeähnlichen Produkte. Der Rest wurde als Abfall betrachtet. Die Kakaobohnenschalen wurden beispielsweise teilweise als Dünger bzw. Mulch verwendet. Durch unseren innovativen ganzheitlichen Ansatz haben wir von KOKOJOO geschafft, nährstoffreiche Erfrischungsgetränke aus den „sogenannten“ Abfällen zu zaubern. Diese Produkte waren sowohl in Europa also auch weltweit die ersten Kakaofrucht Erfrischungsgetränke.
Der Verarbeitungsprozess der Kakaofrucht ist sehr komplex und zeitaufwendig. Bis aus Kakao Schokolade wird, muss die rohe Bohne eine mehrwöchige Verarbeitung durchlaufen. Bei der herkömmlichen Kakaoverarbeitung werden bis zu 80% der Kakaofrüchte weggeworfen. Wir finden, das ist zu viel! Um diesem verschwenderischen Umgang entgegenzuwirken, greifen wir derzeit an zwei Stellen der Verarbeitung ein, um das, was als “Abfall” gilt, zu nutzen. Das Fruchtfleisch der Kakaofrüchte wird in den ersten Tagen nach der Ernte durch natürliche Verarbeitung von den Bohnen getrennt. Das Kakaofruchtfleisch dient als Zuckerersatz für einige unserer KOKOJOO-Produkte. Die Bohnen werden dann 5-7 Tage lang fermentiert, an der Sonne getrocknet und geröstet. Zu diesem Zeitpunkt werden die Bohnen konventionell nach Europa exportiert, wo sie weiterverarbeitet werden.
Beides gibt es, meint aber unterschiedliche Teile der Kakaofrucht. Kakaoschalen bezeichnet die äußeren Schalen der Kakaofrucht. Diese werden gewonnen, nachdem die Kakaofrucht geöffnet wurde, um die Kakaobohnen (auch Kakaosamen genannt) zu entnehmen. In den meisten Fällen bleiben Kakaoschalen auf den Felder liegen und zersetzen sich mit der Zeit. Wir von KOKOJOO arbeiten dran, auch sie zu verwerten.
Die Schalen, welche wir derzeit für unsere Produkte benutzen sind jedoch die Schalen der Kakaobohnen, also die Kakaobohnenschalen. Letztere werden nach der Fermentierung, dem Trocknungsprozess und der Tröstung gewonnen. Bei KOKOJOO finden all diese Prozesse in der Elfenbeinküste statt.
Da Kakao-Bohnen-Schalen ein ziemlich langes Wort ist, und die meisten Menschen beim Wort „Kakaoschalen“ eigentlich die Kakaobohnenschalen im Sinne haben, wird auch in dem einem oder anderem unserer Texte das Wort Kakaoschalen verwendet, um die Schalen der Kakaobohnen zu bezeichnen. Geht es in dem jeweiligen Kontext konkret um die Schalen der Kakaofrucht, so wird dies auch explizit dargestellt. Übrigens, Kakaobohnenschalentee oder Kakaoschalen Tee oder Kakaobohnenschalen Tee sind alles Begriffe, die im Zusammenhang mit der Verwendung bzw. Verwertung der Kakaoschalen Anwendung finden.
Kakaoschalen sind schon vor 1995 als Grundlage für aromatischen Tee oder Teemischungen entdeckt worden. Dabei wurden Kakaoschalen immer als Abfall betrachtet. Die Kakaoschalen haben aber viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe. Deswegen haben wir gemeinsam mit einem Institut an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZAHW) ein Projekt gestartet um weitere Lebensmittel aus den Kakaoschalen zu generieren neben Kakaofrucht Erfrischungsgetränken.
Die Schalen, welche wir derzeit für unsere Produkte benutzen sind jedoch die Schalen der Kakaobohnen, also die Kakaobohnenschalen. Letztere werden nach der Fermentierung, dem Trocknungsprozess und der Tröstung gewonnen. Bei KOKOJOO finden all diese Prozesse in der Elfenbeinküste statt.
Da Kakao-Bohnen-Schalen ein ziemlich langes Wort ist, und die meisten Menschen beim Wort „Kakaoschalen“ eigentlich die Kakaobohnenschalen im Sinne haben, wird auch in dem einem oder anderem unserer Texte das Wort Kakaoschalen verwendet, um die Schalen der Kakaobohnen zu bezeichnen. Geht es in dem jeweiligen Kontext konkret um die Schalen der Kakaofrucht, so wird dies auch explizit dargestellt. Übrigens, Kakaobohnenschalentee oder Kakaoschalen Tee oder Kakaobohnenschalen Tee sind alles Begriffe, die im Zusammenhang mit der Verwendung bzw. Verwertung der Kakaoschalen Anwendung finden.
Kakaoschalentee ist meistens in fertigen Teemischungen oder als purer Tee vorzufinden. Kakaoschalentee besteht in seiner puren Form aus den Schalen der Kakaobohnen, Abfälle aus dem herkömmlichen Prozess hin zur Produktion von Schokolade. Insbesondere in der kalten Jahreszeit werden die Kakaoschalen als warmes schokoladig-schmeckendes, geschmacksintensives, warmes Teegetränk genossen. Als Grundlage für ein Kaltgetränk sind die Kakaoschalen jedoch erst bei uns zum Einsatz gekommen. Wir können also mit Stolz behaupten, dass wir die Erfinder des weltweit ersten Erfrischungsgetränks, also der Kakaolimonade, auf Basis von Kakaoschalen sind.
Kakaoschalen beinhalten viele gesundheitsfördernde Inhaltstoffe. Kakaoschalen sind eigentlich ein Abfallprodukt von Kakaobohnen, das im Rahmen der herkömmlichen Verwertung der Kakaobohnen zu Schokolade anfällt. Analysen haben ergeben, dass die Kakaoschalen, also diese Abfälle, jedoch voller wertvollen Nährstoffen sind. Sie enthalten beispielsweise kaum Kalorien oder sogar – im Gegensatz zu der Bohne – kein Xanthin. Sie enthalten auch mehr Koffein aber weniger Theobromin als die Bohnen. Eine im Jahr 2019 durchgeführte Studie unter der Leitung von Prof. Elvira Gonzalez de Mejia zeigte, dass Kakaoschalen positive Auswirkungen auf Fettleibigkeit haben können. Man nimmt auch an, dass die Testergebnisse an Mäusen auf den Menschen übertragbar sind. Mehr Info dazu hier.
Theobromin ist wie Koffein ein Alkaloid, also eine organische chemische Verbindung, aus der Gruppe der Methylxanthine. Theobromin kommt auf natürliche Weise in Kakaobohnen vor und wurde erst in den 1840er von Biologen entdeckt. Diese natürliche Verbindung kommt unter anderem auch in der Nuss der Kolabäume Cola und in den Blättern der Teepflanze Camellia sinensis vor. Bei den Kakaobohnen setzt die Fermentation bzw. der Röstprozess das Theobromin frei. Davor ist es fast vollständig an Gerbstoffe oder Chlorogensäure gebundenDie Menge an Theobromin in Kakao hängt von vielen Faktoren ab etwa wie die geographische Herkunft der Kakaobohnen, der Reifegrad zum Erntezeitpunkt oder die Verarbeitungsweise.
Theobromin weist eine dem Koffein ähnliche, anregende Wirkung aus. Im Übrigen kommt Koffein selbst auch in Kakao vor. Studien belegen, dass Theobromin für den Menschen unbedenklich ist. Wie bei den anderen Methylxanthinen wird Theobomin vom menschlichen Körper schnell aufgenommen. Jedoch ist es etwa 6 bis 10 Stunden nach dem Konsum bereits zur Hälfte abgebaut. Es wirkt also mild und über mehrere Stunden anregend. Studien legen nahe, dass beide –Theobromin und Koffein – für die belebenden und angenehmen Gefühle beim Konsum von Schokolade verantwortlich sind. Bei übermäßigem Konsum kann Theobromin jedoch zu Schlafstörungen und weiteren Nebenwirkungen wie Nervosität, Verdauungsprobleme und Kopfschmerzen führen. Auch wenn in der Regel Theobromin besser als Koffein toleriert wird, gilt dieser Grundsatz: In Maßen konsumieren. Denn wie bei Koffein variiert die Empfänglichkeit von Person zu Person. Theobromin ist für Menschen ungefährlich, weil wir ein Enzym besitzen, das den Stoff im Körper abbaut. Bei Tieren wie zum Beispiel Hunden oder Pferden fehlt dieses Enzym. Kokojoo ist also nicht für Deinen Hund oder Dein Pferd geeignet.
Kakaosaft, auch genannt Kakaofruchtsaft, ist der Saft aus dem weißen Fruchtfleisch, welches die Bohnen in der Kakaofrucht umhüllt. In der herkömmlichen Kakaoverarbeitung zu Schokolade wird der Saft nur als Abfall betrachtet. In der Regel verflüssigt sich das Fruchtfleisch während des Fermentationsprozesses. Dieser Prozess findet in den Anbauländern statt – im Gegensatz zur Gewinnung der Kakaoschalen. Wir von KOKOJOO gehen jedoch anders vor. Wir sammeln den Saft, filtern und reinigen ihn. Bei einigen unserer Produkte nutzen wir ihn als Süßungsmittel.
Auch wenn der Kakaosaft lange Zeit in Europa nicht bekannt war, haben wir von KOKOJOO bereits im Jahre 2019 auf der Internationalen Grünen Woche Berlin in der Halle des BmZs als einer der Pioniere den Saft einem breiten Publikum präsentieren dürfen. Die Vermarktung war jedoch noch nicht möglich aufgrund der Novel Food Verordnung der Europäischen Union (EU). Gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2020/206 ist seit Juni 2020 der Verkauf von Kakaosaft innerhalb der EU zugelassen. Wir von KOKOJOO arbeiten nun auch dran, den Verkauf in Europa zu ermöglichen. Wobei der Verkauf von dem puren Saft nicht unser Hauptziel darstellt.
Ja, unsere Kakaofrucht Erfrischungsgetränke und Kakao Konzentrate und Kakaoschalentee Konzentrate sind vegetarisch und vegan.
Ja, die Kakaofrucht Erfrischungsgetränke von KOKOJOO sind sowohl glutenfrei also auch laktosefrei. Unsere Kakaofrucht Erfrischungsgetränke sind zwar aus Kakao, enthalten aber keine Milch wie bei den herkömmlichen Kakao Getränken.
Die Produkte Kakaofrucht Erfrischungsgetränke von KOKOJOO sind noch nicht bio-zertifiziert. Als junges innovatives Kakao-Startup haben wir uns der Förderung eines gesunden, gesundheitsbewussten Lebensstils durch die Entwicklung innovativer Produkte aus Kakao verschrieben. Dies zeigt sich auch an der hohen Qualitätsanspruch, den wir an unseren Rohstoffen setzen. Deswegen arbeiten wir auch nur Partnerbäuer:innen, welche nach strengen Qualitätskontrollen ausgesucht werden. Unsere derzeitigen Partnerbäuer:innen in der Elfenbeinküste arbeiten nach bio-Ansätzen. Jedoch haben ihnen bis jetzt die Mittel gefehlt um die teure Bio-Zertifizierung durchlaufen zu können. In diesem Prozess begleiten wir sie nun. Da ohnehin alle weiteren Zutaten unserer Kakaofrucht Produkte aus biologischem Anbau sind, werden wir sehr bald die Bio-Zertifizierung unserer Produkte verkünden können.
Das Kakaofrucht Erfrischungsgetränk kōkōjoo original enthält gerade 2,58g Zucker pro 100ml. Der Und der Gesamtzuckergehalt beim koffeinhaltigen Kakaofrucht Erfrischungsgetränk kōkōjoo caffeine beträgt lediglich 2,54g pro 100ml. Somit enthalten unsere Erfrischungsgetränke deutlich weniger Zucker als herkömmliche zuckerhaltige Limonaden (mindestens 7g/ 100ml), also nicht mal die Hälfte davon.