L'histoire de KOKOJOO

L'original depuis 2018

KOKOJOO a été fondé en Allemagne en 2018. En février 2020, nous avons déménagé en Suisse, où nous avons été accueillis à bras ouverts et avec le soutien nécessaire - loin des préjugés et dans le respect des innovations africaines

L'histoire de KOKOJOO

L'histoire de kokojoo : Innovateur noir en Europe

kokojoo. Black Entrepreneur in Europe.
Januar 2018

The Eye-Opener

Unser Gründer Dayog arbeitete im Januar 2018 in Berlin auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) mit dem deutschen Entwicklungsministerium an nachhaltigen Wertschöpfungsketten im Kakaosektor. Dabei wurde ihm erneut bewusst, wie verschwenderisch die Kakaofrucht in Europa genutzt wird. Die industriell zu Schokolade verarbeiteten Bohnen machen nur 20% dieses Superfoods aus. Und das trotz der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der restlichen 80% der Frucht.
Januar 2018
kokojoo Design
Februar 2018

DIY - Erste KOKOJOO-Designentwürfe

Früh zauberte Dayog aus den Wörtern cocoa und joie (Freude auf Französisch) den Markenname kōkōjoo für Produkte, die aus den restlichen 80% der Kakaofrucht entstehen sollten. Es war für ihn von vorne herein klar, dass KOKOJOO zwei grundlegende Aspekte aufzeigen und transportieren sollte: Zum einen sollte der Markenauftritt den afrikanischen Touch dieser Innovation aufzeigen. Zum anderen sollte er gleichzeitig die Verbraucher:innen über die Komplexität der Kakaoverarbeitung aufklären. Deswegen ließ er sich vom westafrikanischen Bogolan-Design inspirieren, um eine eigene Bildsprache für die Marke KOKOJOO zu schaffen: die KOKOJOO-Glyphen: Zusammen dargestellt zeigen sie den Verarbeitungsprozess der Kakaofrucht von der Ernte zu den Bohnen und wie KOKOJOO innerhalb dieses Prozesses agiert. Zur konkreten Darstellung dieser Bildsprache wurde unser Gründer von der ersten (freien) Mitarbeiterin von KOKOJOO in Deutschland unterstützt, einer nicht Design-studierten Deutsch-Chinesin.
Februar 2018
kokojoo innovation lab
November 2018

Fertigstellung der Rezeptur

Die Idee war von vorherein klar: ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk auf den Markt zu bringen, welches ausschließlich aus der Kakaofrucht besteht. Dabei sollte der Geschmack nach Schokolade bzw. Kakao leicht erkennbar, die Hauptzutaten jedoch nicht die von Schokolade sein. Also Hauptzutat: Kakaobohnenschalen und Süßungsmittel: Kakaosaft.
Die ersten Versuche der kōkōjoo-Rezeptur machte Dayog in der heimischen Küche in Berlin zusammen mit seiner Partnerin. Ihm war bewusst, dass Bauer:innen in vielen afrikanischen Ländern die Schalen als heißen Tee trinken. Auch in Deutschland sind die Schalen bekannt in Teemischungen mit anderen Zutaten. Als er zufrieden mit den Mixturen war, arbeitete er mit einem Lebensmitteltechniker um die Rezeptur zu finalisieren. Da die Verwendung des Fruchtfleischs als Lebensmittel damals noch unter die EU Novel Food Verordnung fiel, musste die Rezeptur nach der Markteinführung noch für den Vertrieb angepasst werden.
November 2018
kokojoo
Januar 2019

Erste Abfüllung

Pünktlich zum Anfang des Jahres 2019 fand in Zusammenarbeit mit einem Partner die erste Abfüllung statt.
Januar 2019
kokojoo IGW Grüne Woche
Januar 2019

Offizieller Launch von KOKOJOO

Nach 11 Monaten harter Arbeit wurden die ersten beiden Produkte der Marke KOKOJOO mit großem Erfolg auf der IGW Berlin in der Halle des deutschen Entwicklungsministeriums gelauncht. Präsentiert wurden „pelure de cacao“ und „pulpa de cacao“. Das Produkt "pelure de cacao" ist das heutige kōkōjoo original und das Produkt "pulpa de cacao" der reine Kakaofruchtsaft. Gleichzeitig wurde KOKOJOO als eines der 20 vielversprechendsten Startups für die Teilnahme an den IGW -StartupDays ausgewählt. Auch wenn das Messepublikum die Produkte gefeiert hat, äußerten einige Besucher:innen und gar Ministeriumsmitarbeitende ihr Staunen und Verwunderung darüber, dass ein Afrikaner bzw. ein Schwarzer die Lancierung eines so innovativen Produkts schafft. Auch auf den StartupDays, bekam Dayog dies zu spüren.
Januar 2019
kokojoo Abidjan
März 2019

Aufnahme von neuen Partnerplantagen

Zur Erweiterung unseres Netzwerks von Partnerbauer:innen in der Elfenbeinküste ging es erneut zurück zu den Ursprüngen. Für Dayog war es von vorne herein klar, dass wir für die KOKOJOO Produkte nur direkt mit Bäuer:innen in den Kakaoanbauländern arbeiten wird. Auch ist Kern unserer Strategie zumindest ein Teil der Produktion vor Ort durchführen zu lassen, denn nur so kann Entwicklung gefördert werden. Die Verlagerung der Wertschöpfung nach Afrika war und ist eine bewusste Entscheidung, denn es gäbe auch die Möglichkeit, die Kakaobohnenschalen beispielsweise von deutschen Schokoladenherstellern zu beziehen.
Wir von KOKOJOO brüsten uns nicht damit teilweise in Afrika zu produzieren, weil es für uns eine Selbstverständlichkeit ist, dass durch unsere Produkte dort ein Mehrwert entsteht, wo die Rohstoffe herkommen. Schließlich wächst Kakao ja nun mal nicht in Europa. Es ist eine Frage der Fairness, dass Anbauer:innen einen angemessenen Teil vom Schokoladen-Kuchen bekommen. Unser Ansatz steht somit im Gegensatz zu einem gewissen Startup in der Schweiz, das offen zugegeben hat, das Markenbild von KOKOJOO kopiert zu haben. Dieses Unternehmen stellt sich als Helfer der "armen Bauern in Ghana" dar, weil es die Warenproduktion in Afrika stattfinden lässt. Das Erschreckende dabei ist, dass ihre wohltäterische Selbstdarstellung keine Wahl ist, sondern alternativlos aufgrund der Art der Gewinnung ihres Produkts. Und das ist der Unterscheid zu KOKOJOO.
März 2019
kokojoo Foire de Paris
April 2019

Produktvorstellung auf der Foire de Paris in Frankreich

Auch wenn die Französ:innen sich darüber gewundert haben, dass unser Firstbird "pelure de cacao" heißt - pelure bedeutet ja Abfall auf Französisch - wurde unser Produkt gefeiert. Nicht zuletzt der berühmte afrikanische Modedesigner Alphadi war von KOKOJOO begeistert.
April 2019
kokojoo Hamburg FIC
April 2019

Erster Auftritt vor Fachpublikum

Im Rahmen des Food Innovation Camps (FIC) in Hamburg durften wir unser Produkt dem deutschen Fachpublikum vorstellen. Dort haben wir wertvolle Kontakte knüpfen können.
April 2019
kokojoo UNESCO African Innovation
Mai 2019

KOKOJOO auf der UNESCO Africa Week in Paris

kōkōjoo ist wieder in Paris, diesmal im Rahmen der UNESCO Africa Week. Erneut haben wir von französischen und internationalen Besucher:innen gehört, dass sie kaum erwarten können "pelure de cacao" in lokalen Supermärkten kaufen zu können. Liebe Freund:innen, macht euch bereit für 2020... (Leider machte uns aber die Corona Pandemie einen Strich durch die Rechnung)
Mai 2019
kokojoo Berlin
Juni 2019

Vertriebsbeginn von KOKOJOO in Berlin und Paris

Nach Einarbeitung der Rückmeldungen unserer Gäste bei den Messen der letzten Monate verlassen die ersten Flaschen unser Lager in Berlin und schaffen es teils sogar über Landesgrenzen hinaus: Paris und Brüssels werden auch beliefert. In diesem ersten Schritt haben wir uns beim Vertrieb auf Bars, Restaurants und Cafés fokussiert.
Juni 2019
kokojoo Dayog
September 2019

KOKOJOO als Inspiration für traditionsreiche Unternehmen

Unser Weg führte uns nach Bremen. Dort waren wir zu Gast bei einem Bremer Traditionsunternehmen, um der Belegschaft unser innovatives Produkt zu präsentieren und über das Thema Nachhaltigkeit zu diskutieren.
September 2019
kokojoo Anuga
Oktober 2019

Teilnahme an erster Internationaler Food Messe ANUGA

Eins der Highlights des Jahres 2019 war die internationale Messe ANUGA in Köln. Wir durften nicht nur unser Netzwerk erweitern, sondern konnten auch wichtige Partner gewinnen und Bestellungen Order generieren.
Oktober 2019
kokojoo Award
Oktober 2019

Award als Food Startup des Jahres

Die Krönung der ANUGA war die Auszeichnung von "pelure de cacao" (heute "kōkōjoo original") zum Food Startup des Jahres in der Kategorie Drinks. Die Jury begründete Ihre Entscheidung wie folgt:
"Die Wahl fiel auf dieses Produkt, da die Marke drei Trendthemen glaubhaft bedient: Fairer Handel, Gesundheit und Nachhaltigkeit. 80 Prozent der Kakaofrucht werden in der Regel nicht genutzt und weggeschmissen. Die Nutzung des kompletten Rohstoffs für den Kakaobohnenschalenaufguss kōkōjoo ist hingegen ein deutliches Signal gegen die Wegwerfgesellschaft."
Oktober 2019
kokojoo Abidjan
November 2019

KOKOJOO in der Elfenbeinküste auf der Messe SARA

Es ging wieder zurück zu den Wurzeln zur Messe SARA in Abidjan, der größten Agrarmesse in Westafrika. Diesmal um nicht nur den Rohstofferzeuger:innen, sondern allen Ivorer:innen, Westafrikaner:innen und insgesamt Afrikaner:innen unser Produkt zu zeigen. Es war ein voller Erfolg und alle warteten nun sehnsüchtig darauf, dass wir ab März 2020 offiziell mit dem Vertrieb in Afrika (zunächst in Abidjan) beginnen wollten - aber auch hier machte uns Corona einen Strich durch die Rechnung.
November 2019
kokojoo
Januar 2020

Redesign und Einführung Zweites Produkt kōkōjoo caffeine

Zeit für einen neuen Look mit einer klaren Botschaft und hohem Wiedererkennungswert. Das Redesign haben wir verbunden mit dem Launch unseres koffeinhaltigen Drinks: kōkōjoo caffeine
Januar 2020
kokojoo Basel
Januar 2020

Schweiz als internationaler Sitz von KOKOJOO

Bevor unser Gründer Dayog KOKOJOO gegründet hat, hatte er in Deutschland studiert, ein Dissertationsvorhaben angefangen und nebenbei in der Politik- und Strategieberatung gearbeitet. Seine Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur hatte er schon schon früh in seiner Heimat Burkina Faso gefunden. Seine Faszination für die Sprache hat ihn dazu bewogen, sich dafür zu entscheiden in Deutschland Studium und Ausbildungen zu absolvieren, obwohl er aufgrund seiner Leistung auch die Möglichkeit hatte, nach Frankreich zu gehen. Die Liebe zu dieser Sprache und Kultur hatten ihn auch dazu gebracht auf internationalen Veranstaltungen stolz KOKOJOO als deutsche Erfindung darzustellen. Jedoch musste er am eigenen Leib erfahren, dass es in Deutschland keinen Platz für Schwarze Gründer bzw. Erfinder gibt. Er musste jegliche Art von Erniedrigung, Diskriminierung und Anfeindungen erleben: Weder bekam er eine öffentliche Förderung, noch wurde er von den zahlreichen Inkubatoren beachtet. Viel schlimmer, es wurde mit allen Mittel versucht, ihn „aus dem Verkehr“ zu ziehen und KOKOJOO zu "vernichten". Auch war er auf der Suche nach einem weltoffenen und leistungsorientierten Hub, um die Internationalisierung von KOKOJOO voranzutreiben. Daher legte er Anfang 2020 zunächst alle Geschäfte von KOKOJOO in Deutschland nieder und zog in die Schweiz, wo er mit offenen Armen und Respekt für afrikanische Innovationen empfangen wurde.
Januar 2020
kokojoo Coop
April 2020

Listung in der Schweiz bei Coop

KOKOJOO feierte einen großen Erfolg durch die landesweite Listung bei Coop in der Schweiz.
April 2020
kokojoo Österreich
Mai 2020

Auftritt in dem Startup Show 2Mi2Mi in Österreich

Im Mai 2020 feierte KOKOJOO den ersten großen Fernsehauftritt in Europa durch die Teilnahme an der Startup Show "2 Minuten 2 Millionen" in Österreich. Der Auftritt wurde jedoch von der Tatsache überschattet, dass der Investor Haselsteiner schon während des Pitches keine Zurückhaltung zeigte und die Bühne für sich übernahm. Daher konnte unser Gründer nicht gründlich auf die Fragen der anderen Investor:innen eingehen, weil Herr Haselsteiner ihn immer wieder unterbrach. Und die Krönung des Ganzen war, dass er am Ende des Pitches behauptete:
"Es ist außer, dass ein Getränk entsteht, kein Mehrwert. Ne… wenn es ein Effekt hätte… vor Ort…schafft Beschäftigung …vermeidet Wegwerfproblematik…es ist aber net so"
Dieses Erlebnis bestätigte erneut die Erfahrung unseres Gründers, wie mit Schwarzen und afrikanischen Gründer:innen umgegangen wird: Mit zweierlei Maßstäben gemessen zu werden im Vergleich zu weißen Gründer:innen.
Mai 2020
kokojoo Edeka
September 2020

Aufnahme auf Edeka Foodstarter und Verkaufsbeginn

In Deutschland geht es wieder los. KOKOJOO wird auf der Plattform Edeka Foodstarter aufgenommen. Dadurch wird die Listung in ienzelnen Edeka-Store erleichtert.
September 2020
Höhle der Löwen kokojoo
Oktober 2020

Aufritt in der Startup Show „Die Höhle der Löwen Schweiz“

Im Rahmen der Startup Show „Die Höhle der Löwen Schweiz“ erfuhr KOKOJOO einen zweiten großen Fernsehauftritt in Europa mit enormem Erfolg. Alle „Löwen“ machten uns ein Angebot. Dayog entschied sich für den Gründer von Brack.ch. Im Rahmen der Verhandlungen nach der Show wurde jedoch klar, dass es unterschiedliche Erwartungen an eine Zusammenarbeit gab. Infolge dessen entschied sich Dayog gegen eine Beteiligung des „Löwen“, trotz Investmentbedarf.
Oktober 2020
kokojoo Award
Oktober 2020

SIAL Innovation Award für Startup für KOKOJOO

Auf der SIAL Paris, einer der weltweit größten Fachmessen für die Lebensmittelindustrie wird KOKOJOO für seine Getränke kōkōjoo original & kōkōjoo caffeine mit dem SIAL Innovation STARTUP Award 2020 ausgezeichnet. Diese besondere Preiskategorie wurde zum ersten Mal vergeben. Das Auswahlkomitee begründete seine Entscheidung wie folgt:
«A non-alcoholic beverage that makes use of a cacao by-product, the cacao bean hull. A delicious taste and a nutriment-rich product that makes use of residue left over from chocolate manufacturing. An admirable example of circular economy and the combat against food waste »:
Oktober 2020
kokojoo cocoa bean shells tea
April 2021

Einführung von kōkōjoo concentrate für Cocktails

Auf Anregung von Barkeepern in der Schweiz wird kōkōjoo original concentrate entwickelt als eine konzentrierte Variante von kōkōjoo original. kōkōjoo original concentrate eröffnet unbegrenzte Möglichkeiten für Cocktails und Longdrinks.
April 2021
kokojoo caffeine
August 2021

Einführung von kōkōjoo caffeine 250ml (Dose)

Um der steigenden Nachfrage an kōkōjoo caffeine gerecht werden zu können und den Weg zu eröffnen, internationale Märkte zu erobern, wird kōkōjoo caffeine in Dosen-Gebinde (250ml) gelauncht.
August 2021
kokojoo cocoa bean shells tea
August 2021

Einführung von kōkōjoo Teekonzentrat

kōkōjoo Teekonzentrate wird als konzentrierte Variante von kōkōjoo original ohne Kohlensäure gelauncht, um den Genuss von kōkōjoo auch in Heißgetränken zu ermöglichen. Es eröffnet unbegrenzte Möglichkeiten für Teeliebhaber:innen dank des unverwechselbaren Kakao-Aromas und der leichten Süße von kōkōjoo.
August 2021
kokojoo fokus
August 2021

Einführung von kōkōjoo fokus

Es ist an der Zeit an die Ursprungsidee von kōkōjoo anzuknüpfen - ein Erfrischungsgetränk auf den Markt zu bringen, das ausschließlich aus der Kakafrucht besteht: Hauptzutat Kakaobohnenschalen und Süßungsmittel Kakaosaft. Wir freuen uns, das neue Produkt kōkōjoo focus vorzustellen und die Besonderheit der Kakaofrucht in die ganze Welt zu transportieren. kōkōjoo focus ist exklusiv in Dosen erhältlich und hilft dank erhöhtem Gehalt an Vitamin B12 bei der Fokussierung auf das Wesentliche.
August 2021

You are currently on the global website of KOKOJOO

Choose your country-shop or stay here to learn more about our global brand KOKOJOO

Looking For the newest
cocoa innovations?

Subscribe to our newsletter and be the first to know about KOKOJOO deals and news!

Vous êtes sur le site global de KOKOJOO

Choisissez votre pays d'origine pour faire vos achats ou restez ici pour en savoir plus sur notre marque globale KOKOJOO.